Im Einklang mit der Natur
Pflanzenbau
Durch moderne Anbaumethoden, gezielten Ressourceneinsatz und eine konsequent nachhaltige Ausrichtung wird auf unserem Betrieb ein zukunftsfähiger Ackerbau betrieben. Dabei stehen Bodenschutz, Biodiversität und regionale Kreisläufe gleichermaßen im Fokus.


Geschlossene Nährstoffkreisläufe für gesunde Böden
Im Mittelpunkt der betrieblichen Ausrichtung steht die Kreislaufwirtschaft: Futterpflanzen und pflanzliche Nebenprodukte dienen der Fütterung der Rinder, während organischer Dünger aus der Tierhaltung zurück auf die Felder gelangt. Auf diese Weise wird ein natürlicher Nährstoffkreislauf erzeugt, der langfristig Bodenfruchtbarkeit und Pflanzengesundheit erhält.

Konservierende Landwirtschaft
Mittels Direktsaat und Strip-Till-Verfahren wird der Boden möglichst wenig bearbeitet, wodurch Erosion vermieden und die Bodenstruktur erhalten bleibt. Der gezielte Zwischenfruchtanbau verbessert die Bodenbiologie, schützt vor Austrocknung und fördert die Kohlenstoffbindung.

Strip-Till

Direktsaat
Lebensraumvielfalt & Naturschutz
Rückzugsorte schaffen, Artenvielfalt fördern
Durch Stilllegungsflächen, Zwischenfrüchte, Uferrandstreifen und die Anbauverfahren wird gezielt Lebensraum für Wildtiere und Insekten erhalten. Diese strukturreichen Flächen sind Teil eines ganzheitlichen Naturschutzkonzepts im Ackerbau, das Produktionsflächen und ökologische Ausgleichsräume intelligent miteinander verbindet.
Regionale Verantwortung & Kooperationen
Verwurzelt in der Region – vernetzt für die Zukunft
Im Rahmen der Kooperativen Landschaftswiesen Bad Belzig, durch die Mitgliedschaft im Bauernverband sowie im Zuge der Klim-Kooperation engagieren wir uns aktiv für nachhaltige Entwicklung, regionale Partnerschaften und Wissensaustausch. Bereits mehrere Tonnen CO₂ konnten durch gezielte Bewirtschaftung gespeichert werden – ein sichtbarer Beitrag zum Klimaschutz.
Gerne stehen wir für Rückfragen zum Ackerbaukonzept, zur Kreislaufwirtschaft oder zu Kooperationsanfragen zur Verfügung.